
(English version below)
„Beim Risikomanagement ist es ein wichtiges Instrumentarium, den Lieferanten vor Ort zu besuchen. […] Es sagt Ihnen doch keiner, wenn es einem schlecht geht. Wenn einer ein Produkt verlagert hat und in Tschechien im Hinterhof produziert, weil er sich dadurch eine Menge Geld spart – solange Sie ihm nicht auf die Finger schauen und es melden, dass er das gemacht hat, wird es nicht auffallen. Dann entschuldigt er sich im Nachhinein und sagt „Oh, das habe ich vergessen – ich korrigiere das selbstverständlich, tut mir leid“. In diesem Fall werden Sie eine wirtschaftliche Lösung finden müssen. Diese Kernkriterien können Sie nicht abfragen, denn die Ergebnisse sind nicht belastbar.“ (Interview – Senior Director Supply Chain Management, Maschinenbau)
Abschließend erfolgt im Rahmen des Risikomanagement-Prozesses die Risikokontrolle. Während dieser wird überprüft, ob sich die ergriffenen Maßnahmen als effizient erweisen.
In zahlreichen Experteninterviews und Fokusgruppendiskussionen mit Unternehmensvertretern und Wissenschaftlern wurden bei der Entwicklung des Reifegradmodells folgende, aufeinander aufbauende Maßnahmen identifiziert:
- Führen Sie einen strukturierten Kontrollprozess über die getroffenen SCRM-Maßnahmen sowie hinsichtlich der Veränderung von Supply Chain-Risiken ein.
- Führen Sie möglichst vielseitige Kontrollen ein, z.B. physische Kontrollen, manuelle sowie automatisierte Kontrollen.
- Stellen Sie die Historie relevanter Kontrolldaten sicher.
- Denken Sie daran, dass die regelmäßige Überprüfung von Zulieferern das Führen einer Zuliefererdatenbank erfordert, mit dessen Hilfe die Bewertungsergebnisse sowie Risk Scores nachverfolgt werden können.
- Nutzen Sie vorhandene Kennzahlen (z.B. aus der Balanced Score Card) und interpretieren Sie diese vor dem Hintergrund des SCRM.
- Intergrieren Sie Aspekte des SCRM in Ihre Controllingsysteme, z.B. in die Balanced Scorecard.
- Führen Sie risikoorientierte Kennzahlen ein (z.B. Kosten für Nacharbeiten, Kosten für Vertragsstrafen, Anzahl der Beschwerden, Fehlmengen, Anzahl der Prozessfehler, Lager-/Transportschäden, Anzahl ungeplanter/unabgestimmter Maßnahmen, etc.)
- Führen Sie in regelmäßigen Abständen eine SCRM-Auditierung durch, um Schwachstellen und Optimierungspotentiale zu identifizieren.
- Entwickeln Sie bzw. nutzen Sie vorhandene Systeme, mit deren Hilfe vorhersehbare Analysen (predictive analysis) vorgenommen werden können.
Auszug aus Schröder, M. (2019): Strukturierte Verbesserung des Supply Chain Risikomanagement. In: Supply Chain Management – Beiträge zu Beschaffung und Logistik, Reihen-Hrsg.: Eßig, M.; Stölzle, W., Kersten, W., Springer Gabler: Wiesbaden
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Meike Schröder (21. Juli 2020). MBP 13/16 Maßnahmen und Best Practices zu „Kontrollmaßnahmen“. Supply Chain Risikomanagement. Abgerufen am 17. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/tx18