
(English version below)
„Die Unternehmensdaten gibt ja keiner so publik nach außen, wie sich zum Beispiel die Mitarbeiterzahlen entwickeln, wo eine Fertigung geschlossen wurde oder eine neue aufgebaut wurde; oder dem neuen Kunden, dem geht es schlecht. […] Das sind Informationen, die bekommen Sie […] am Rande mit. […] diese wichtigen Informationen müssen gepflegt werden.“ (Interview – Senior Director Supply Chain Management, Maschinenbau)
Eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches SCRM stellt das Thema Transparenz dar. Diese sollte sich zum einen auf die Wertschöpfungsprozesse selbst beziehen, zum anderen sollte sie umfassende Informationen über die Lieferanten bzw. Kunden sowie eine Visualisierung der Supply Chain umfassen.
In zahlreichen Experteninterviews und Fokusgruppendiskussionen mit Unternehmensvertretern und Wissenschaftlern wurden bei der Entwicklung des Reifegradmodells folgende, aufeinander aufbauende Maßnahmen identifiziert:
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Zulieferer im Hinblick auf möglich auftretende Risiken mit Hilfe von Vorlagen zur Selbsteinschätzung oder intern entwickelte Scoring Verfahren.
- Führen Sie mindestens einmal pro Woche Telefonkonferenzen mit kritischen Zulieferern durch, um rechtzeitig Probleme aufzudecken, die zu einer Unterbrechung der täglichen Vorgänge führen könnten.
- Tragen Sie wichtige Informationen über Ihre Lieferanten in einer Übersicht zusammen (z.B. Notfallnummern, Entscheidungsbefugnisse, Umsatzvolumen, Lieferqualität etc.).
- Führen Sie in regelmäßigen Abständen Lieferantenbewertungen durch.
- Führen Sie in regelmäßigen Abständen eine Lieferantenauditierung durch, um mögliche Schwachstellen, die zu einer Lieferkettenunterbrechung führen können, bei ihren Liefernaten ausfinding machen zu können.
- Tragen Sie die Informationen für die Lieferantenliste aus verschiedenen Abteilungen zusammen und aggregieren sie diese entsprechend, um die Anzahl und Qualität der Informationen zu erhöhen.
- Stellen Sie einen Zugriff auf die Informationen für die relevanten Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen (z.B. Einkauf und Logistik) sicher.
- Prüfen Sie, ob Sie bei der Überprüfung der Lieferanten auch auf externe Quellen (mit akuellen und zuverlässigen) Angaben zurückgreifen können (z.B. Dun&Bradstreet).
- Neben der Lieferantenbewertung, sollten Sie – sofern sinnvoll – ein sturkturiertes Lieferantenmanagment vornehmen, beim dem gemeinsam mit dem Lieferanten nach Entwicklungspotentialen und der Verbesserung der Entwicklungsskills gesucht wird.
- Stellen Sie sicher, dass sämtliche Verträge mit Ihren Supply Chain-Partnern auf dem aktuellsten Stand sind (z.B. Preisgestaltung, Informationspflicht durch den Zulieferer bei gravierenden Änderungen, wie z.B. Verlagerung des Produktionsstandortes, Anforderungen an die Nachhaltigkeit, Arbeitsbedigungen).
- Neben den Lieferanten von Produktionsmaterialien sollten Sie auch sonstige Lieferanten bzw. Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister) in die Informationsliste aufnehmen.
- Suchen Sie gemeinsam mit dem Lieferanten nach Entwicklungspotentialen. Eine WIN-WIN-Situation fördert die Motivation und erhöht somit das Engagement.
Auszug aus Schröder, M. (2019): Strukturierte Verbesserung des Supply Chain Risikomanagement. In: Supply Chain Management – Beiträge zu Beschaffung und Logistik, Reihen-Hrsg.: Eßig, M.; Stölzle, W., Kersten, W., Springer Gabler: Wiesbaden