In einem ersten Prozessschritt erfolgt die Identifizierung der Supply Chain-Risiken. Werden die Supply Chain-Risiken nicht umfänglich erfasst, so kann nur mit Einschränkungen steuernd eingegriffen werden. Bei der Risikoidentifikation lassen sich verschiedene Instrumente anführen, mit deren Hilfe Supply Chain-Risiken erhoben werden können:

Allgemein ist zwischen Kollektions- und analytischen Suchmethoden zu differenzieren. Während sich Kollektionsmethoden vorwiegend für die Identifikation bestehender Risiken eignen, zielen analytische Suchverfahren auf die Identifikation zukünftiger und bisher unbekannter Risiken ab (Romeike 2004a, S. 157; Romeike 2004b, S. 174). Bei den Kollektionsmethoden werden in der Praxis häufig Checklisten verwendet, mit deren Hilfe die Risikoquellen identifiziert werden können. Problematisch hierbei ist neben dem hohen Aggregationsgrad die mangelnde Vollständigkeit der identifizierten Risiken (Ziegenbein 2007, S. 60; Schorcht 2004, S. 115). Des Weiteren lassen sich z.B. die 5-‘whys’-Methode, Interviews oder Befragungen anführen, anhand deren eine Risikoidentifikation erfolgen kann (Jüttner 2005, S. 128; Burger & Buchhart 2002, S. 69; Schubert 2004, S. 164, Romeike 2004c, S. 185).
Bei den analytischen Suchverfahren ist zusätzlich zwischen analytischen Methoden und Kreativitätsmethoden zu unterscheiden (Burger & Buchhart 2002, S. 68). Einige analytische Suchverfahren, wie z.B. die FMEA (Failure Mode and Effect Analysis), wurden ursprünglich für das Qualitätsmanagement entwickelt (Bergener 2006, S. 274; Brühwiler 2003, S. 182; Ziegenbein 2007, S. 54). Da das Risikomanagement ähnliche Prozessstrukturen wie das Qualitätsmanagement vorweist, liegt es nahe, etablierte Methoden zu übertragen (Romeike 2004b, S. 176). Die analytischen Methoden geben im Vergleich zur Kreativitätsmethode einen Bezugsrahmen vor und sind durch eine systematische Vorgehensweise gekennzeichnet. Kreativitätsmethoden hingegen basieren auf kreativen Prozessen, die durch divergentes Denken charakterisiert sind (Romeike 2004b, S. 177). Hier lassen sich z.B. Brainstorming oder Brainwriting als bekannte Methoden anführen
(Schorcht 2004, S. 187; Ziegenbein 2007, S. 60).
Darüber hinaus ist bei der Risikoidentifikation zu entscheiden, ob Einzelrisiken oder aggregierte (zusammengefasste) Risiken erfasst werden sollen (Romeike 2004c, S. 183; Singer 2012, S. 65; Winkler & Kaluza 2015, S. 311). Auch die Reichweite der zu erfassenden Risikolandschaft spielt eine wichtige Rolle. So können z.B. nur Risiken innerhalb des eigenen Unternehmens identifiziert werden oder aber Risiken, die innerhalb der gesamten Supply Chain eintreten können (Kajüter 2003, S. 123). Demnach ist vor der Auswahl der geeigneten Instrumente auch darüber zu entscheiden, ob und wie viele Supply Chain-Partner in den Prozessschritt der Risikoidentifikation einbezogen werden sollen (Kersten et al. 2013, S. 31). Hierbei können direkte Zulieferer bzw. Kunden (Tier 1) in den Prozess der Risikoidentifikation integriert, oder sogar eine Ausweitung bis hin zum Erstzulieferer oder Endkunden (Tier 2 bis n) vorgenommen werden (Eberle 2005, S. 48ff.).
Auszug aus Schröder, M. (2019): Strukturierte Verbesserung des Supply Chain Risikomanagement. In: Supply Chain Management – Beiträge zu Beschaffung und Logistik, Reihen-Hrsg.: Eßig, M.; Stölzle, W., Kersten, W., Springer Gabler: Wiesbaden