
(English verion below)
Nachfolgend finden Sie einen Fragenkatalog, der zur Auditierung des SCRM herangezogen werden kann zu den Themen Transparenz von Supply Chain-Strukturen und Prozessen, Informationen und Abhängigkeiten von Lieferanten und Identifikation.
Transparenz von Supply Chain-Strukturen und Prozessen | Sind die wichtigsten, wertschöpfenden Unternehmensprozesse definiert (z.B. von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Vertrieb des Produktes)? |
Besteht eine Zurechenbarkeit von Verantwortlichkeit in diesen operativen Prozessen, d.h. mögliche Risiken und ihre Auswirkungen auf andere Abteilungen sind überwiegend bekannt? | |
Informationen und Abhängigkeiten von Lieferanten |
Existiert eine Auflistung sämtlicher direkt vorgelagerter Lieferanten? |
Sind die wichtigsten Unternehmensdaten (Firmensitz, Produktionsstandorte, Ansprechpartner vor Ort, Handynummern) der direkt vorgelagerten Lieferanten dokumentiert? | |
Sind die Ansprechpartner mit Entscheidungsbefugnis auf Seiten der Lieferanten bekannt? | |
Sind die Wertschöpfungsprozesse der direkt vorgelagerten Lieferanten vollständig bekannt? | |
Sind Abhängigkeiten zwischen den vorgelagerten Lieferanten erkannt? | |
Werden regelmäßig Informationen über die Lieferanten eingeholt? | |
Sind die kritischsten Lieferanten bekannt (Kritische Lieferanten zeichnen sich z.B. durch einen hohen Umsatzanteil aus oder sie liefern Material für eine Vielzahl an Produkten, welches nicht ohne Weiteres ausgetauscht werden kann.)? | |
Sind bei einem Ausfall des kritischsten Lieferanten die (finanziellen) Folgen bekannt? | |
Wird im operativen Geschäft regelmäßig überprüft, ob bestimmte Fristen auslaufen? | |
Wird regelmäßig überprüft, ob Lieferverträge ggf. auf einen neuen Unternehmensstandard überführt werden müssen? | |
Werden die Informationen über die Lieferanten regelmäßig mit anderen Abteilungen ausgetauscht? | |
Findet alle drei bis fünf Jahre ein Vor-Ort-Besuch der kritischsten Lieferanten statt? | |
Existieren strukturierte Vorgaben zur Kommunikation mit den Lieferanten? | |
Identifikation |
Werden operative Supply Chain-Risiken in regelmäßigen Abständen systematisch identifiziert? |
Werden strategische Supply Chain-Risiken in regelmäßigen Abständen systematisch identifiziert? | |
Ist ein systematischer Katalog zur Identifikation von Supply Chain-Risiken vorhanden? | |
Werden bei der Risikoidentifikation neben unternehmensinternen Risiken auch externe Risiken berücksichtigt? | |
Werden die Schnittstellen zu Supply Chain-Akteuren bei der Risikoidentifikation berücksichtigt? | |
Besteht die Möglichkeit, neu identifizierte Supply Chain -Risiken kontinuierlich in den Katalog aufzunehmen? | |
Werden die Ergebnisse der Supply Chain-Risikoidentifikation am einzelnen Arbeitsplatz schriftlich festgehalten? | |
Werden die Ergebnisse der Supply Chain-Risikoidentifikation aus der gesamten Abteilung schriftlich festgehalten? | |
Werden Risiken von Supply Chain-Partnern, die negative Auswirkungen für das Unternehmen haben können, bei der Identifikation berücksichtigt? | |
Wird die Aktualität der identifizierten Supply Chain-Risiken sichergestellt? | |
Wird die Vollständigkeit der operativen Supply Chain-Risiken sichergestellt? |
Auszug aus Schröder, M. (2019): Strukturierte Verbesserung des Supply Chain Risikomanagement. In: Supply Chain Management – Beiträge zu Beschaffung und Logistik, Reihen-Hrsg.: Eßig, M.; Stölzle, W., Kersten, W., Springer Gabler: Wiesbaden