Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie sind Risiken zu kontrollieren und darüber zu berichten?

Die Risiken müssen in einem letzten Schritt hinsichtlich ihrer Effizienz und Effektivität überprüft werden. Hierzu eignen sich verschiedene Methoden: Neben einer Balanced Scorecard, die um eine Risikodimension ergänzt wird, lässt sich neben Workshops und Benchmarking-Verfahren die Risikoindikatoren-Methode anführen (s. Tab. 3-2; Romeike 2004c, S. 185; Bergener 2006, S. 268; Schorcht 2004, S. 187f.).

Darüber hinaus können Kontrollen auf unterschiedliche Art und Weise stattfinden: Neben Kontrollen auf Ebene der Unternehmensleitung können diese auch auf Aktivitäts- oder Prozessebene durchgeführt werden. Auch lassen sich physische Kontrollen von kennzahlengeleiteten Kontrollen abgrenzen. Kontrollen können manuell oder auch automatisiert ablaufen (Brünger 2009, S. 184ff.).

Neben der Kontrolle spielt die Kommunikation eine wichtige Rolle im SCRM-Prozess (Mohr & Spekman 1994, S. 137). Um die Abwicklung und Kommunikation während des SCRM-Prozesses zu erleichtern, können sogenannte Risikomanagement-Informationssysteme (RMIS) zum Einsatz kommen. Haben verschiedene Abteilungen, wie z.B. Vertrieb und Einkauf, Zugriff auf gleiche Datenquellen, fördert dies den Informationsaustausch (Brünger 2009, S. 209). Auch die damit einhergehende Berichterstattung ist für den SCRM-Erfolg von großer Bedeutung. Dabei können die Häufigkeit der Berichterstattung, das Volumen des Berichts sowie die Zielgruppe den SCRM-Prozess fördern oder aber auch hindern (Kersten et al. 2013, S. 41).

Wie kann man das SCRM auditieren? Durchführung der Auditierung (8/9): Der Fragenkatalog (Teil c)

Foto: Pixabay (CC0)

(Engish version below)

Der Fragenkatalog (Teil c)

Nachfolgend finden Sie einen Fragenkatalog, der zur Auditierung des SCRM herangezogen werden kann zu den Themen Kontrolle, Kommunikation/ Berichterstattung.

Kontrolle Werden wichtige SCRM-Dokumente in einer zentralen Datenbank ablegt?
  Existiert ein Kontrollprozess für operative Supply Chain-Risiken?
Existiert ein Kontrollprozess für strategische Supply Chain-Risiken?
  Werden wichtige Dokumente von den Verantwortlichen (z.B. Abteilungsleitern) unterschrieben, um die Verbindlichkeit zur erhöhen?
  Werden zum Managen der Supply Chain mehrere Kennzahlen eingeführt?
  Werden die für das Supply Chain Management eingeführten Kennzahlen auch vor dem Hintergrund des SCRM betrachtet?
  Werden zusätzliche Kennzahlen für das SCRM eingeführt?
  Ist eine Historie der wichtigsten Kennzahlen sichergestellt?
  Werden Rückmeldungen von Supply Chain-Partnern, welche einen SCRM-Bezug aufweisen, systematisch behandelt und nachverfolgt?

Kommunikation/ Berichterstattung

Trifft sich ein abteilungsübergreifendes SCRM-Team in regelmäßigen Abständen?
  Wird das Topmanagement regelmäßig über Supply Chain-Risiken informiert?
  Entspricht die Dokumentation der Supply Chain-Risiken externen Vorgaben?
  Entspricht die Dokumentation über getroffene Maßnahmen externen Vorgaben?
  Sind allen betroffenen Mitarbeitern die internen Kommunikationswege im Schadensfall bekannt?
  Sind allen betroffenen Mitarbeitern die externen Kommunikationswege im Schadensfall bekannt?
  Besteht ein angemessener Zugang zu Informationen, die bei der Identifikation oder Bewertung von Supply Chain-Risiken unterstützen können?
 

Steht eine softwaregestützte Lösung zur Verfügung, die eine Eingabe relevanter SCRM-Daten ermöglicht?

Auszug aus Schröder, M. (2019): Strukturierte Verbesserung des Supply Chain Risikomanagement. In: Supply Chain Management – Beiträge zu Beschaffung und Logistik, Reihen-Hrsg.: Eßig, M.; Stölzle, W., Kersten, W., Springer Gabler: Wiesbaden

Auf dem Weg zum Supply Chain Risikomanagement 4.0 (SCRM 4.0)

Foto: Pixabay (CC0)

(English version below)

An unserem Institut für Logistik und Unternehmensführung (TU Hamburg) beschäftigen wir uns mit der Frage, welchen Einfluss neue Technologien auf das SCRM, insbesondere auf die einzelnen Phasen der Risikoidentifikation, der -analyse und -bewertung, dem Management sowie der Risikokontrolle, ausüben. Im Fokus der Analyse stehen die Anwendung von künstlicher Intelligenz, insb. dem Maschinellem Lernen, ebenso wie Cloud Technologien, Sensorik und Robotik.

Wir subsumieren das Themenfeld unter dem Begriff „Supply Chain Risikomanagement 4.0 (SCRM 4.0)“. SCRM 4.0. kann dabei definiert werden als der Baustein des Supply Chain Managements, der alle Strategien, Prozesse und damit verbundenen Maßnahmen umfasst, die durch IoT (Internet der Dinge) dazu geeignet sind, Risiken innerhalb einer Supply Chain zu reduzieren und Resilienz zu fördern. Bei Interesse an unserer Forschung, kontaktieren Sie uns gerne.

MBP 13/16 Maßnahmen und Best Practices zu „Kontrollmaßnahmen“

Foto: Pixabay (CC0)

(English version below)

Beim Risikomanagement ist es ein wichtiges Instrumentarium, den Lieferanten vor Ort zu besuchen. […] Es sagt Ihnen doch keiner, wenn es einem schlecht geht. Wenn einer ein Produkt verlagert hat und in Tschechien im Hinterhof produziert, weil er sich dadurch eine Menge Geld spart – solange Sie ihm nicht auf die Finger schauen und es melden, dass er das gemacht hat, wird es nicht auffallen. Dann entschuldigt er sich im Nachhinein und sagt „Oh, das habe ich vergessen – ich korrigiere das selbstverständlich, tut mir leid“. In diesem Fall werden Sie eine wirtschaftliche Lösung finden müssen. Diese Kernkriterien können Sie nicht abfragen, denn die Ergebnisse sind nicht belastbar.“ (Interview – Senior Director Supply Chain Management, Maschinenbau)

Abschließend erfolgt im Rahmen des Risikomanagement-Prozesses die Risikokontrolle. Während dieser wird überprüft, ob sich die ergriffenen Maßnahmen als effizient erweisen.

In zahlreichen Experteninterviews und Fokusgruppendiskussionen mit Unternehmensvertretern und Wissenschaftlern wurden bei der Entwicklung des Reifegradmodells folgende, aufeinander aufbauende Maßnahmen identifiziert:

  • Führen Sie einen strukturierten Kontrollprozess über die getroffenen SCRM-Maßnahmen sowie hinsichtlich der Veränderung von Supply Chain-Risiken ein.
  • Führen Sie möglichst vielseitige Kontrollen ein, z.B. physische Kontrollen, manuelle sowie automatisierte Kontrollen.
  • Stellen Sie die Historie relevanter Kontrolldaten sicher.
  • Denken Sie daran, dass die regelmäßige Überprüfung von Zulieferern das Führen einer Zuliefererdatenbank erfordert, mit dessen Hilfe die Bewertungsergebnisse sowie Risk Scores nachverfolgt werden können.
  • Nutzen Sie vorhandene Kennzahlen (z.B. aus der Balanced Score Card) und interpretieren Sie diese vor dem Hintergrund des SCRM.
  • Intergrieren Sie Aspekte des SCRM in Ihre Controllingsysteme, z.B. in die Balanced Scorecard.
  • Führen Sie risikoorientierte Kennzahlen ein (z.B. Kosten für Nacharbeiten, Kosten für Vertragsstrafen, Anzahl der Beschwerden, Fehlmengen, Anzahl der Prozessfehler, Lager-/Transportschäden, Anzahl ungeplanter/unabgestimmter Maßnahmen, etc.)
  • Führen Sie in regelmäßigen Abständen eine SCRM-Auditierung durch, um Schwachstellen und Optimierungspotentiale zu identifizieren.
  • Entwickeln Sie bzw. nutzen Sie vorhandene Systeme, mit deren Hilfe vorhersehbare Analysen (predictive analysis) vorgenommen werden können.

Auszug aus Schröder, M. (2019): Strukturierte Verbesserung des Supply Chain Risikomanagement. In: Supply Chain Management – Beiträge zu Beschaffung und Logistik, Reihen-Hrsg.: Eßig, M.; Stölzle, W., Kersten, W., Springer Gabler: Wiesbaden