Die Einbindung des SCRM in das Unternehmen kann zentral oder dezentral erfolgen.
Zentrale Risikomanagement-Abteilung
Besteht eine zentrale Risikomanagement-Abteilung im Unternehmen, so können SCRM-bezogene Aufgaben dort angesiedelt werden. Dies hat den Vorteil, dass grundlegende Kenntnisse über Risikoidentifikation, -analyse, -bewertung, -handhabung sowie -kontrolle bereits vorhanden sind und auf das SCRM übertragen werden können (Pfohl et al. 2008c, S. 206f.; Denk et al. 2008, S. 247; Feser 2015, S. 16f.).
Integration in bestehende Linienfunktion
Erfolgt eine Integration des SCRM in einen Bereich mit Querschnittsfunktion, wie z.B. in den Einkauf oder in das Qualitätsmanagement, so stellen insbesondere die Schnittstellen zu den anderen relevanten Bereichen (z.B. Entwicklung, Produktion, Logistik, Rechnungswesen) einen großen Vorteil bei der Informationsbeschaffung dar. Die Integration in eine bestehende Linienfunktion ermöglicht einen schnelleren Zugriff auf die erforderlichen Daten. Gleichzeitig nimmt die Akzeptanz bei den Mitarbeitern für das SCRM-Thema zu, da die damit verbundenen Aufgaben in ihren Verantwortungsbereich fallen. Dem stehen jedoch ein möglicher Bereichsegoismus, fehlende Neutralität hinsichtlich anderer Abteilungen, ein Fokus auf bestimmte Risikoarten sowie ein wenig ausgeprägter Kontakt zur Unternehmensleitung gegenüber (Krüger 1994, S. 96; Pfohl et al. 2008c, S. 207).
Um eine direkte Anbindung an die Unternehmensleitung sicherzustellen und dort zugleich die Bedeutung für das Thema zu erhöhen, kann SCRM auch in einer eigenen Stabsfunktion umgesetzt werden (Separation) (Gleißner 2011, S. 246; Pfohl et al. 2008a, S. 72). Durch eine in der Organisationsstruktur sichtbare und unabhängige SCRM-Funktion wird dem Thema die notwendige Bedeutung zugeteilt. Im Vergleich zur Anbindung an eine bestehende Linienfunktion nimmt das SCRM als Stabsfunktion eine übergeordnete Sichtweise ein.
Integration in eine bestehende Stabsstelle
Möglich ist auch eine Integration des SCRM in eine bestehende Stabsstelle, wie z.B. dem Risikomanagement oder dem Controlling. Da innerhalb der Stabsstelle aufgabenübergreifend gearbeitet werden kann, ist hier eine Umsetzung mit weniger Personal denkbar (Feser 2015, S. 15). Es besteht jedoch, wie bei der Integration in die Linienfunktion, die Gefahr, dass bestimmte Risikoarten vorrangig betrachtet bzw. relevante Risiken außer Acht gelassen werden, da sie außerhalb des Aufgabenbereichs liegen. Von Nachteil ist zudem, dass sich der Informationsaustausch mit den einzelnen Linienfunktionen erschwert und Doppelarbeit in der Stabsstelle und den relevanten Abteilungen nicht immer vermieden werden kann (Pfohl et al. 2008c, S. 211).
SCRM-Team/ Risiko-Komitee
Eine weitere organisatorische Anbindungsform stellt das SCRM-Komitee dar. Häufig auch SCRM-Team/-Gruppe oder SCRM-Projektteam genannt, arbeitet das SCRM-Komitee lose zusammen, trifft sich aber in regelmäßigen Abständen (Kersten et al. 2013, S. 30; Hopkins 2012, S. 106). Es besteht in der Regel aus Mitgliedern des höheren Managements (Unternehmensleitung) sowie Mitarbeitern der einzelnen Linienfunktionen (z.B. Einkauf, Qualitätsmanagement, Controlling, etc.), die sich wiederum in ihrem Bereich mit SCRM-relevanten Themen beschäftigen. Durch eine regelmäßige Zusammenkunft können wichtige Informationen ausgetauscht, abteilungsübergreifende Risiken identifiziert, Entscheidungen getroffen und Aktivitäten koordiniert werden (Pfohl et al. 2008c, S. 213).
In der Beschreibung der aufbauorganisatorischen Aspekte des SCRM-Reifegradmodells finden Sie konkrete Ausgestaltungsmöglichkeiten für die organisatorische Einbindung. Diese umfassen neben “Verantwortlichkeiten und Umfang der Themenbearbeitung“, „Einbezogene Hierarchieebenen und Bekenntnis der Geschäftsführung“ sowie die „Integration in bestehende Planungs- und Managementsysteme“.
Auszug aus Schröder, M. (2019): Strukturierte Verbesserung des Supply Chain Risikomanagement. In: Supply Chain Management – Beiträge zu Beschaffung und Logistik, Reihen-Hrsg.: Eßig, M.; Stölzle, W., Kersten, W., Springer Gabler: Wiesbaden, S. 64ff.
Weitere Angaben zur verwendeten Literatur finden Sie unter Bibliographie.