(English version below)
In den folgenden Wochen werden kontinuierlich Maßnahmen und Best Practices (MBP) aus dem SCRM-Reifegradmodell veröffentlicht. Diese lassen sich in insgesamt 16 Kategorien unterteilen (MBP 1-16). Eine zusammenfassende Darstellung der 16 Kategorien finden Sie unter https://scrm.hypotheses.org/reifegradmodell
Folgende Ziele werden mit den SCRM-Maßnahmen angestrebt:
- Reduktion bzw. Vermeidung von Lieferkettenunterbrechung, um die Versorgung und Verfügbarkeit der Produkte sicherzustellen
- Erhöhung der Prozesstransparenz und -sicherheit im Unternehmen sowie
- Steigerung der Transparenz innerhalb der Supply Chain, um Dominoeffekte zu verhindern und die Robustheit zu stärken
- Verbesserte Entscheidungsfindung, um Verzögerungen zu vermeiden
- Verbesserter personeller und finanzieller Ressourceneinsatz zur optimalen Auslastung und Kostenersparnis
- Steigerung des Bewusstseins für Supply Chain-Risiken zur Förderung des Wissensmanagement hinsichtlich des SCRM
Mit welchen konkreten Maßnahmen diese Ziele erreicht werden, erfahren Sie in dieser Beitragsreihe zuMaßnahmen und Best-Practices (MBP) aus dem SCRM-Reifegradmodell.