Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie lassen sich Risiken steuern?

Basierend auf den Ergebnissen der ersten beiden SCRM-Phasen lassen sich Bewältigungsmaßnahmen für Supply Chain-Risiken entwickeln. In Anlehnung an die Risikostrategie wird entschieden, welche Supply Chain-Risiken einen unmittelbaren Handlungsbedarf auslösen (Denk et al. 2008, S. 127). Risiken, die über oder nahe dem festgelegten Toleranzbereich liegen oder für die in absehbarer Zeit eine zusätzliche Erhöhung erwartet wird, erfordern entsprechende Maßnahmen.

Ziel der Risikosteuerung ist es, die Risikolandschaft des Unternehmens dahingehend zu verändern, dass eine Optimierung des Verhältnisses von Ertragschance zu Verlustgefahr (Risk/Return-Optimierung) erreicht wird (Rogler 2002, S. 26; Diederichs 2012, S. 126).

In der Literatur lassen sich fünf Kategorien von SCRM-Steuerungsstrategien abgrenzen: Vermeidung und Verminderung sowie Begrenzung, Überwälzung, Selbsttragung. Die ersten beiden (Vermeidung und Verminderung) zielen auf ursachenbezogene Maßnahmen ab und bei den übrigen drei (Begrenzung, Überwälzung, Selbsttragung) stehen wirkungsbezogene Maßnahmen im Vordergrund (Sodhi et al. 2012, S. 52; Gupta et al. 2014, S. 83; Handfield et al. 2008, S. 41; Brünger 2009, S. 163f.; Rogler 2002, S. 25ff.). Die Auswahl der Steuerungsstrategien ist in Anlehnung an die vereinbarten Unternehmensziele und die Risikostrategie zu treffen. Zudem hängt sie neben allgemeinen Kosten-Nutzen-Abwägungen bei der Umsetzung auch von rechtlichen, sozialverantwortlichen sowie umweltbezogenen Anforderungen ab (ISO 31000:2009, S. 19).

MBP 5/16 Maßnahmen und Best Practices zu „SCRM-Bewusstsein und Kultur“

(English version below)

„Das Thema sollte mehr in das Bewusstsein der Entscheider rücken. Es sollte dabei nicht nur kurzfristig, sondern mittel- bis langfristig gedacht werden.“ (Interview – Director Risk Management, Logistikdienstleister)

Durch die Offenheit von Vorgesetzten gegenüber gemeldeten Supply Chain-Risiken oder SCRM-bezogenen Verbesserungsvorschlägen kann ein positiver Umgang mit dem SCRM erreicht und von den Mitarbeitern als wertschöpfend wahrgenommen werden. Diese Form der gelebten Risikomanagement-Kultur geht zudem mit einem Bewusstsein der Mitarbeiter für Supply Chain-Risiken einher.

In zahlreichen Experteninterviews und Fokusgruppendiskussionen mit Unternehmensvertretern und Wissenschaftlern wurden bei der Entwicklung des Reifegradmodells folgende, aufeinander aufbauende Maßnahmen identifiziert:

  • Etablieren Sie eine risikobewusste Unternehmenskultur, bei der das proaktive Ergreifen von Maßnahmen zur Reduktion von Supply Chain-Risiken begrüsst wird (z.B. durch regelmäßiges Ansprechen von Supply Chain-Risiken und deren Konsequenzen, durch Verfahrens bzw. Verhaltensanweisungen, durch visuelle Unterstützung in Form von Fotos, Schaubildern, Wimmelbild etc.).
  • Unterstützen Sie mit der SCRM-Kultur das Verfolgen der SCRM-Strategie. Zeigen Sie hierzu immer wieder kleine Erfolge auf – oder auch Negativbeispiele.
  • Stellen Sie sicher, dass ausreichend personelle und finanzielle Ressourcen für den Umgang mit SCRM zur Verfügung stehen und die Bearbeitung nicht als zusätzliche Arbeitsbelastung empfunden wird.
  • Wichtige Voraussetzung für die Übernahme der SCRMVerantwortlichkeit, ist vor allem ein entsprechendes Risikobewusstsein. Stellen Sie dieses entsprechend sicher (z.B. häufige Ansprache des Themas durch Vorgesetzte, Schulungen, Handbücher, Verfahrens- bzw. Verhaltensanweisungen, visuelle Unterstützung in Form von Fotos, Schaubildern, etc.)
  • Fördern Sie den regelmäßigen Austausch von SCRMrelevanten Informationen zwischen den verschiedenen Abteilungen, z.B. durch monatliche Treffen.
  • Kommunizieren Sie die durch den Einsatz von SCRMMaßnahmen erzielten positiven Ergebnisse oder auch die negativen Konsequenzen.
  • Die von den Abteilungsleitungen und Mitarbeitern erbrachten Leistungen im Hinblick auf das SCRM sollten von der Geschäftführung positiv wahrgenommen und (mündlich bzw. schriftlich) anerkannt werden.
  • Definieren und kommunizieren Sie Schwellenwerte, die nicht unter-bzw. überschritten werden dürfen, um ein einheitliches Verständnis von Risiken zu fördern.
  • Versuchen Sie, die von Mitarbeitern gemeldeten Risiken – sofern sinnvoll – nachhaltig einzubinden, z.B. in Form von Indikatoren in das Risikomonitoring. Und geben Sie dem Mitarbeiter zur Motivation eine Rückmeldung.
  • Integrieren Sie Aspekte des SCRM als festen Bestandteil von Zielvereinbarungen von Führungskräften.
  • Versuchen Sie, die SCRM-Kultur auf Ihre Zulieferer auszudehnen (z.B. eine regelmäßige Lieferantenauditierung, welches SCRM-Aspekte beinhaltet, spiegelt die Bedeutung des Themas wider)

Auszug aus Schröder, M. (2019): Strukturierte Verbesserung des Supply Chain Risikomanagement. In: Supply Chain Management – Beiträge zu Beschaffung und Logistik, Reihen-Hrsg.: Eßig, M.; Stölzle, W., Kersten, W., Springer Gabler: Wiesbaden

MBP 4/16 Maßnahmen und Best Practices zu „Mitarbeiterkompetenzen und Weiterbildung“

(English version below)

„Es ist doch so, dass ein Risikomanager auf der Beliebtheitsskala nicht gerade an oberster Stelle steht. Für die meisten wird das Thema Risikomanagement als „Kann“-Thema oder „Schöngeist“-Thema wahrgenommen.“ (Interview  – Geschäftsführer, Handel)

Als weiterer Erfolgsfaktoren des SCRM lassen sich ausreichende fachliche Kompetenzen der Mitarbeiter im Umgang mit SCRM anführen, ebenso wie die damit einhergehenden Weiterbildungsmöglichkeiten, um z.B. Supply Chain-Risiken richtig analysieren und bewerten zu können.

In zahlreichen Experteninterviews und Fokusgruppendiskussionen mit Unternehmensvertretern und Wissenschaftlern wurden bei der Entwicklung des Reifegradmodells folgende, aufeinander aufbauende Maßnahmen identifiziert:

  • Trainieren Sie regelmäßig Ihre Mitarbeiter im Hinblick auf die Entscheidungsfähigkeit und Vorgehensweise bei einer Lieferkettenunterbrechung. (Wann ist was an wen zu melden?)
  • Stellen Sie einen Zugang zu SCRM-Unterlagen sicher, die der Weiterbildung der SCRM-Mitarbeiter dienen.
  • Bilden Sie ihre Mitarbeiter regelmäßig (intern bzw. extern) z.B. mit Hilfe von Schulungen weiter, um neue Erkenntnisse im Rahmen des SCRM umsetzen, z.B. Berücksichtigung von Big Data im SCRM oder neue Anforderungen an das SCRM in der Industrie 4.0.
  • Erstellen Sie ein SCRM-Handbuch mit den wichtigsten Informationen, z.B. inkl. der Vorgabe der Risikobereitschaft durch Schwellenwerte.
  • Schaffen Sie strukturierte Wissensmanagementprozessse zum besseren Umgang mit Supply Chain-relevanten Informationen.

Auszug aus Schröder, M. (2019): Strukturierte Verbesserung des Supply Chain Risikomanagement. In: Supply Chain Management – Beiträge zu Beschaffung und Logistik, Reihen-Hrsg.: Eßig, M.; Stölzle, W., Kersten, W., Springer Gabler: Wiesbaden

MBP 3/16 Maßnahmen und Best Practices zu „Integration in bestehende Planungs -und Managementsysteme“

(English version below)

„[…] nur wie soll ich einem Kollegen, der die R&D verantwortet, erklären, dass er mir einen Teil seines Budgets abgeben muss, damit ich irgendwelche Maßnahmen ergreifen kann, um ein Problem zu vermeiden, das noch gar nicht da ist?“ (Interview  – Operations Manager, Medizintechnikhersteller)

Sofern die Geschäftsführung in die Thematik SCRM involviert ist und ein Interesse an den Fortschritten aufzeigt, ist die Integration des SCRM in bestehende Planungs- und Managementsysteme, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der wertschöpfenden Tätigkeit stehen (z.B. Budgetplanung, Qualitätsmanagement, Produktionsplanung), für eine effiziente Umsetzung zielführend. Dabei werden einzelne Bestandteile des SCRM als Entscheidungsunterstützungsinstrument genutzt

In zahlreichen Experteninterviews und Fokusgruppendiskussionen mit Unternehmensvertretern und Wissenschaftlern wurden bei der Entwicklung des Reifegradmodells folgende, aufeinander aufbauende Maßnahmen identifiziert:

  • Entwickeln Sie eine SCRM-Strategie: Was sind Ihre Kernthemen? Was möchten Sie erreichen? Welche Supply Chain-Risiken können auftreten? Welche Projekte sollten Sie zuerst angehen? Welche finanziellen, zeitlichen und personellen Ressourcen stellen Sie dafür zur Verfügung?
  • Gleichen Sie regelmäßig die Unternehmensstrategie und die SCRM-Strategie ab, denn bedenken Sie, dass sichÄnderungen der Untenehmensstrategie auch auf dieSupply-Chain auswirken können.
  • Berücksichtigen Sie bei der Formulierung und Ausgestaltung der SCRM-Strategie die Grundeinstellung der Unternehmensführung gegenüber Supply Chain-Risiken (z.B. risikoavers oder risikofreudig).
  • Integrieren Sie Aspekte des SCRM in bestehende Planungssysteme, z.B. in die Budgetplanung und andere Managementansätze, z.B. Qualiätsmanagement, Nachhaltigkeit. Und stellen Sie sicher, dass dabei Doppelarbeit vermieden wird.
  • Berücksichtigen Sie Aspekte des SCRM in der strategischen Entscheidungsfindung.
  • Versuchen Sie, die kooperativen Ansatz des SCRM auszubauen, z.B. durch detaillierte Auswahl der Zulieferer, gemeinsame Zulieferer-Entwicklung, etc.).
  • Berücksichtigen Sie neben SCRM-Risiken auch einhergehende Chancen (Chancenmanagement).

Auszug aus Schröder, M. (2019): Strukturierte Verbesserung des Supply Chain Risikomanagement. In: Supply Chain Management – Beiträge zu Beschaffung und Logistik, Reihen-Hrsg.: Eßig, M.; Stölzle, W., Kersten, W., Springer Gabler: Wiesbaden