
(English version below)
In der Vorbereitungsphase einer Auditierung sind zunächst Entscheidungen hinsichtlich der Verantwortlichkeiten zu treffen. Die Hauptverantwortung für die Durchführung von Auditierungen wird in der Regel der obersten Leitung zugesprochen, ohne dies näher zu spezifizieren. Vereinzelte Ausnahmen verweisen jedoch an dieser Stelle auf den Vorstand. Die wahrzunehmenden Aufgaben variieren dabei zwischen den einzelnen Normen und Standards. Während sich die einen auf die Einrichtung eines Überwachungsprozesses beschränken, verweisen die anderen auf das Zuweisen der operativen Verantwortlichkeiten sowie das Festlegen und wirksame Umsetzen der Auditierungsziele und -politik. Um die Notwendigkeit der Prozessverbesserung und Effizienzsteigerung zu unterstreichen, sollte die Hauptverantwortung für eine SCRM-Auditierung analog zur Risikomanagement-Auditierung ebenfalls bei der obersten Unternehmensleitung liegen.
Neben der Hauptverantwortung sind der/die Auditierungsverantwortliche sowie ggf. ein Auditierungsteam zu bestimmen. Die Auswahl hat dabei unter Einhaltung der Auditierungsprinzipien, wie Objektivität und Unabhängigkeit, zu erfolgen. Neben den Auditierungsprinzipien sollte der Auditor über gewisse Auditierungserfahrung sowie vor allem über methodisches und fachliches Wissen verfügen. Die strikten Voraussetzungen führen daher in vielen Fällen dazu, dass ein Auditierungsteam gebildet wird, um die Kompetenz vollständig abzudecken. Diese Voraussetzungen lassen sich auch auf eine SCRM-Auditierung übertragen.
Die zu Beginn der SCRM-Auditierung zu beantwortenden Fragen sind daher:
Wurde das Ziel der SCRM-Auditierung festgelegt? |
Wurde entschieden, ob es sich um eine adhoc-Auditierung oder um eine Auditierung im Rahmen eines wiederholt durchgeführten Auditprogramms handeln soll? |
Wurde das SCRM-Auditierungsziel allen Beteiligten kommuniziert? |
Wurde entschieden, wer die Hauptverantwortung für die SCRM-Auditierung übernimmt? |
Wurde ein SCRM-Auditierungsverantwortlicher (Auditor) benannt? |
Wurde ein den Auditor unterstützendes SCRM-Auditierungsteam zusammengestellt? |
Setzt sich das SCRM-Auditierungsteam aus Mitarbeitern unterschiedlicher Funktionsbereiche zusammen? |
Wurde bei der Auswahl des SCRM-Auditors berücksichtigt, dass dieser gesonderte Qualifikationsanforderungen erfüllen muss? |
Ist die Objektivität des SCRM-Auditors im Hinblick auf die Durchführung und Ergebnisprüfung der SCRM-Auditierung gewährleistet? |
Ist die Objektivität des SCRM-Auditierungsteams im Hinblick auf die Durchführung und Ergebnisprüfung der SCRM-Auditierung gewährleistet? |
Wurden die mit der SCRM-Auditierung verbundenen Kosten berücksichtigt? |
Stehen ausreichend Räumlichkeiten zur Durchführung der SCRM-Auditierung zur Verfügung? |
Stehen dem SCRM-Auditierungsteam alle erforderlichen Informations- und Kommunikationstechnologien zur Verfügung? |
Auszug aus Schröder, M. (2019): Strukturierte Verbesserung des Supply Chain Risikomanagement. In: Supply Chain Management – Beiträge zu Beschaffung und Logistik, Reihen-Hrsg.: Eßig, M.; Stölzle, W., Kersten, W., Springer Gabler: Wiesbaden