Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie lassen sich Risiken steuern?

Basierend auf den Ergebnissen der ersten beiden SCRM-Phasen lassen sich Bewältigungsmaßnahmen für Supply Chain-Risiken entwickeln. In Anlehnung an die Risikostrategie wird entschieden, welche Supply Chain-Risiken einen unmittelbaren Handlungsbedarf auslösen (Denk et al. 2008, S. 127). Risiken, die über oder nahe dem festgelegten Toleranzbereich liegen oder für die in absehbarer Zeit eine zusätzliche Erhöhung erwartet wird, erfordern entsprechende Maßnahmen.

Ziel der Risikosteuerung ist es, die Risikolandschaft des Unternehmens dahingehend zu verändern, dass eine Optimierung des Verhältnisses von Ertragschance zu Verlustgefahr (Risk/Return-Optimierung) erreicht wird (Rogler 2002, S. 26; Diederichs 2012, S. 126).

In der Literatur lassen sich fünf Kategorien von SCRM-Steuerungsstrategien abgrenzen: Vermeidung und Verminderung sowie Begrenzung, Überwälzung, Selbsttragung. Die ersten beiden (Vermeidung und Verminderung) zielen auf ursachenbezogene Maßnahmen ab und bei den übrigen drei (Begrenzung, Überwälzung, Selbsttragung) stehen wirkungsbezogene Maßnahmen im Vordergrund (Sodhi et al. 2012, S. 52; Gupta et al. 2014, S. 83; Handfield et al. 2008, S. 41; Brünger 2009, S. 163f.; Rogler 2002, S. 25ff.). Die Auswahl der Steuerungsstrategien ist in Anlehnung an die vereinbarten Unternehmensziele und die Risikostrategie zu treffen. Zudem hängt sie neben allgemeinen Kosten-Nutzen-Abwägungen bei der Umsetzung auch von rechtlichen, sozialverantwortlichen sowie umweltbezogenen Anforderungen ab (ISO 31000:2009, S. 19).

Wie kann man das SCRM auditieren? Die Vorbereitungsphase (3/9): Organisatorische Ansiedlung und Zielfestlegung der Auditierung

Bild: ©iStock.com/Olivier Le Moal

(English version below)

Neben den Verantwortlichkeiten (siehe vorangehenden Blogbeitrag) muss zu Beginn die organisatorische Ansiedlung der Auditierung festgelegt werden. Um den Auditierungsprinzipien gerecht zu werden, wird empfohlen, die Auditierung an einer unabhängigen Stelle in der Unternehmensorganisation anzusiedeln, wie z.B. die Einrichtung einer Auditierungsabteilung als Stabsfunktion oder die Integration in eine bestehende Abteilung, wie z.B. die interne Revision.

Auch das Ziel der Auditierung muss in der Vorbereitungsphase festgelegt werden (ISO 2011a, S. 17). Hierbei werden in der Literatur drei Motive für die Durchführung einer Auditierung unterschieden.

 

  • Die Beurteilung der Übereinstimmung mit Normen und Vorgaben
  • Die Beurteilung der Effektivität und Effizienz
  • Das Auffinden von Verbesserungspotenzialen

Die zu Beginn der SCRM-Auditierung zu beantwortenden Fragen sind daher:

Wurde das Ziel der SCRM-Auditierung festgelegt?
Wurde entschieden, ob es sich um eine adhoc-Auditierung oder um eine Auditierung im Rahmen eines wiederholt durchgeführten Auditprogramms handeln soll?
Wurde das SCRM-Auditierungsziel allen Beteiligten kommuniziert?
Wurden die mit der SCRM-Auditierung verbundenen Kosten berücksichtigt? 
Stehen ausreichend Räumlichkeiten zur Durchführung der SCRM-Auditierung zur Verfügung?

Stehen dem SCRM-Auditierungsteam alle erforderlichen Informations- und Kommunikationstechnologien zur Verfügung?

Auszug aus Schröder, M. (2019): Strukturierte Verbesserung des Supply Chain Risikomanagement. In: Supply Chain Management – Beiträge zu Beschaffung und Logistik, Reihen-Hrsg.: Eßig, M.; Stölzle, W., Kersten, W., Springer Gabler: Wiesbaden

Wie kann man das SCRM auditieren? Vorbereitung einer SCRM-Auditierung (Teil 1/9)

Bild: ©iStock.com/Olivier Le Moal

(English version below)

Eine langfristige Effizienz des SCRM-Prozesses kann nur erreicht werden, wenn eine umfängliche und alle Phasen begleitende Überwachung der Durchführung des SCRM-Prozesses gewährleistet wird. Hierzu bietet sich eine Auditierung mit SCRM-Bezug an.

In der Risikomanagement-Literatur wird eine den Risikomanagement-Prozess begleitende, zusätzliche Prozessüberwachung bereits intensiv diskutiert, jedoch erfolgte bislang noch keine Übertragung auf das SCRM. Da bisher weder in der wissenschaftlichen Literatur noch in der Praxis der Versuch unternommen wurde, eine SCRM-Auditierung zu entwickeln, haben wir uns im Rahmen unserer Forschung diesem Thema angenommen.

Auszug aus Schröder, M. (2019): Strukturierte Verbesserung des Supply Chain Risikomanagement. In: Supply Chain Management – Beiträge zu Beschaffung und Logistik, Reihen-Hrsg.: Eßig, M.; Stölzle, W., Kersten, W., Springer Gabler: Wiesbaden